Nachhaltige Zukunft

Nachhaltige Zukunft in den Niederlanden

Die niederländische Nationalfarbe mag orange sein, aber die niederländischen Nachhaltigkeitsprojekte beweisen, dass das Land durchaus grüne Ambitionen hat. Die Niederlande haben das Pariser Klimaabkommen 2015 unterzeichnet und sich zu ambitionierten Maßnahmen verpflichtet, um eine Kreislaufwirtschaft zu schaffen und die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null zu reduzieren. Die Niederlande sind führend in den Bereichen Transport, erneuerbare Energien und in der Agrar- und Lebensmittelbranche und verfolgen einen zukunftsorientierten Regierungsansatz, um eine nachhaltige Zukunft für alle zu schaffen.

Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft

Es ist nicht überraschend, dass ein Land, das für seine Windmühlen bekannt ist, eine Vorreiterrolle in Bezug auf die Entwicklung erneuerbarer Energien einnimmt. In den Niederlanden befindet sich einer der größten Offshore-Windparks und der größte schwimmende Solarenergiepark in Europa. Darüber hinaus haben sich die Niederländer verpflichtet, bis 2025 50 % des Stroms aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne zu gewinnen. Außerdem arbeitet der Hafen von Rotterdam mit Unternehmen zusammen, um nachhaltige Biokraftstoffe zu produzieren. Die niederländische Regierung unterstützt solche Initiativen, indem sie Anreize schafft, um Energieinnovationen anzuregen und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu fördern.

Außerdem arbeitet die niederländische Regierung mit der Industrie, mit Bildungseinrichtungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und anderen Behörden zusammen, um eine nachhaltige Wirtschaft zu schaffen. Die Niederlande belegen weltweit den ersten Platz in Bezug auf die Häufigkeit der Wiederverwendung von Materialien, den ersten Platz im Bereich des Abfallmanagements und den zweiten Platz hinsichtlich der Nachhaltigkeit des Lebensmittelsystems. Sie haben sich voll und ganz dem Ziel verschrieben, ein Vorbild für den Rest der Welt zu sein.

Die Nachhaltigkeitsbestrebungen der Niederlande sind auch in der niederländischen Smart-City-Strategie verankert. Im Rahmen des Multi-Stakeholder-Ansatzes wird in intelligente Technologien und Infrastrukturen investiert, um großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel zu begegnen. Gemäß dem Energieforschungsinstitut DNER hat fast jeder achte niederländische Haushalt eine Solaranlage auf dem Dach seines Hauses. Zudem gibt es in dem Land die erste „Live“-Smart-Grid-Gemeinschaft in Europa und die zweitgrößte Flotte von Plug-in-Elektrofahrzeugen der Welt.

Umweltbewusstsein als Lebenseinstellung

Die Nachhaltigkeitswerte der Niederlande sind tief in der niederländischen Kultur verwurzelt. Ein weiteres Beispiel für die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der niederländischen Lebensweise ist die zuverlässige, umweltfreundliche Verkehrsinfrastruktur des Landes. Im Jahr 2017 beschloss die niederländische Eisenbahn, ihre Züge zu 100 % mit Windenergie zu betreiben. Außerdem verfügt das Land derzeit über die weltweit höchste Dichte an Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Die Niederländer haben sich vorgenommen, bis 2030 alle Autos  zu gestalten.

Auch die niederländische Fahrradkultur ist in diesem Zusammenhang nicht zu vernachlässigen. Die Niederlande sind seit langem als fahrradfreundliche Nation bekannt und führend im Bereich des nachhaltigen Transports. Sie weisen pro Einwohner mehr Fahrräder auf als jedes andere Land der Welt. Das Land verfügt über eine 33.000 km lange Fahrradinfrastruktur, die es den Niederländern leicht macht, nachhaltige Verkehrsmittel in ihren Alltag zu integrieren.

"Sustainability is important for the healthy future of Fujifilm and we initially chose Tilburg because of the clear water and air you find here. Since then, five wind turbines have been installed on the production site. Since 2016, 100% of all our power across the entire site is generated by wind energy. We also collaborated on a joint water purification installation on the Fujifilm site. This was carried out in partnership with neighboring companies, including Agristo, Coca-Cola and International Flavors and Fragrances, as well as the regional water authority." Peter Struik President, Fujifilm Manufacturing Europe

Kontakt aufnehmen

Kontakt aufnehmen