Machen Sie Ihre Lieferkette in den Niederlanden zukunftssicher
Die Niederlande sind bekannt für ihre logistische Kompetenz und ihre erstklassige Infrastruktur. Sie verfolgen das Ziel, das intelligenteste und nachhaltigste Logistikdrehkreuz Europas zu werden. Unternehmen, die modernste Technologien und Dienstleistungen im Bereich der Lieferketten integrieren möchten, finden im niederländischen Ökosystem ideale Voraussetzungen. Hier erfahren Sie, warum:
- Die Niederlande zählen im Logistics Performance Index der Weltbank regelmäßig zu den Spitzenreitern – ein Beleg für die Qualität und Effizienz niederländischer Logistiklösungen. Zudem sind die Niederlande das größte Land im Bereich des maritimen Gütertransports innerhalb der EU – getragen durch ein starkes Netzwerk von Seehäfen.
- Einzigartige Zollvorteile wie die Einfuhrumsatzsteuer-Stundung, das Reverse-Charge-Verfahren bei der Mehrwertsteuer sowie Regelungen zu Zolllagern machen die Niederlande besonders attraktiv für logistische Aktivitäten.
- • Das niederländische Ökosystem setzt konsequent auf Zukunftstechnologien im Bereich der Lieferketten: 83 % der Logistikunternehmen investieren in Automatisierung und Robotik.
Die Innovation im Bereich der Lieferketten hat sich in den Niederlanden rasant entwickelt und ist heute ein wirtschaftlicher Motor. Sie umfasst verschiedenste Bereiche: Automatisierung und Robotisierung, Digitalisierung, KI-Lösungen, nachhaltige Strategien sowie neue Formen der Zusammenarbeit.
Die Niederlande heißen internationale Unternehmen aus den Bereichen Schlüsseltechnologien, wertschöpfende Logistik und nachhaltige Logistik willkommen, um gemeinsam eine besser vernetzte und nachhaltigere Welt zu gestalten.
Führender Logistikstandort in Europa
Seit Jahrhunderten genießen die Niederlande einen hervorragenden Ruf als Handelsnation. Importe und Exporte lassen sich hier reibungslos abwickeln – unterstützt durch die zentrale Lage innerhalb Europas und den hervorragenden Zugang zum europäischen Markt. Ein einfacher Maßstab für diese Konnektivität: Ein Umkreis von 500 km um die Niederlande erschließt einen Markt mit 170 Millionen Verbrauchern. Bei 1.000 km steigt diese Zahl auf 244 Millionen – das Herz der europäischen Kaufkraft.
Die weltklasse Infrastruktur der Niederlande bietet einen weiteren Vorteil – von leistungsfähigen Häfen, Flughäfen und Straßennetzen bis hin zu moderner digitaler Konnektivität. Hinzu kommt eine gut ausgebildete, englischsprachige Arbeitskraft mit fundierter Erfahrung im Bereich Lieferketten.
Zudem profitieren Unternehmen in den Niederlanden von einem starken Geschäftsumfeld mit wettbewerbsfähigen Kosten im Vergleich zu Nachbarländern. Klare Gesetze, Vorschriften und politische Rahmenbedingungen erleichtern die Gründung und Vernetzung mit Lieferketten in anderen europäischen Märkten.
Die Niederlande nehmen auch eine Vorreiterrolle bei der europäischen Zusammenarbeit in wertschöpfenden Lieferketten ein. Dank ihrer geografischen und digitalen Konnektivität fungiert das niederländische Ökosystem als zentrales logistisches Drehkreuz in Westeuropa – und hebt damit die gesamte Region als Tor zum Kontinent hervor.
„170 Millionen Verbraucher im Umkreis von 500 km“
Das niederländische Ökosystem für Lieferketten-Kollaboration
Ein zukunftsorientiertes, kooperatives Denken ist tief im niederländischen Logistik-Ökosystem verankert. Die „Topsector Logistiek“ spielt eine zentrale Rolle bei der Innovationsförderung mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Sicherheit der Lieferketten bis 2050 zu maximieren. Die niederländische Logistikbranche ist gut organisiert und stark vernetzt. Verbände wie der Holland International Distribution Council (HIDC), TLN und EVOFenedex fördern den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren. Der HIDC fungiert zudem als Brücke für internationale Unternehmen, die den europäischen Markt erschließen und die passenden Logistikpartner in den Niederlanden finden möchten.
Ein weiterer wichtiger Akteur ist das niederländische Institut für fortschrittliche Logistik – TKI Dinalog. Dieses nutzt die niederländische „Triple-Helix“-Struktur aus Wirtschaft, Wissenschaft und Regierung, um gemeinsam innovative Lösungen im Rahmen des Topsector-Programms zu entwickeln. TKI Dinalog unterstützt öffentlich-private Partnerschaften in Forschung und Entwicklung, vernetzt die Branche und stärkt den Logistik-Wissensstand auf nationaler Ebene.
Diese Organisationen öffnen auch den Zugang zu weltweit führenden technischen Universitäten und Wissenszentren, die bahnbrechende Forschung im Bereich Logistik betreiben. Das nationale Forschungsinstitut TNO spielt hier eine Vorreiterrolle und entwickelt neue Methoden zur Förderung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Logistik – und teilt sein Wissen aktiv mit Unternehmen.
Das Innovationsökosystem der Niederlande wird zusätzlich durch große Verkehrsknotenpunkte wie den Flughafen Amsterdam Schiphol und den Rotterdamer Hafen gestärkt. Beide bilden das Herz von Innovations-Communities wie Cargonaut in Amsterdam und Portbase in Rotterdam. Diese Organisationen ermöglichen intelligente Datenaustausche zwischen Hafenakteuren – für nachhaltige, effiziente und sichere Warenflüsse zu Wasser und in der Luft.
Lieferketten als Wachstumsfaktor für zahlreiche Branchen
All diese Faktoren machen die Niederlande zu einem strategischen Standort für wertschöpfende Logistik – intern oder ausgelagert – und für nachhaltiges Unternehmenswachstum. Das Land bietet vielfältige Innovationsmöglichkeiten sowohl innerhalb der Lieferkette als auch in anderen Branchen.
Beispiel: Unternehmen im Bereich Life Sciences & Health profitieren stark vom spezialisierten Know-how der Niederlande im Umgang mit sensiblen Produkten. Kite Pharma etwa nutzt die Nähe zum Flughafen Schiphol und die niederländische Expertise für den sicheren Transport von Zelltherapien in ganz Europa. Auch spezialisierte Drittanbieter im Bereich Logistik für Gesundheitsprodukte finden hier ideale Bedingungen – mit Leistungen wie temperaturgeführter Transport, regulatorischer Konformität und sicherer Handhabung sensibler Fracht.
Ein ähnliches Bild zeigt sich in anderen Sektoren. Agtech-Unternehmen wie Kubota nutzen die zentrale Lage und die Kooperationsnetzwerke der Niederlande, um Produkte zu produzieren und global zu vertreiben.
Zudem dienen die Niederlande als Testumfeld und Pilotmarkt für Schlüsseltechnologien, die Lieferketten transformieren. Locus Robotics, ein Pionier für autonome Roboter in Distributionszentren, hat deshalb seinen Europa-Hauptsitz in Amsterdam eröffnet. Auch das Softwareunternehmen Shipsy expandierte nach Rotterdam, um mit seiner KI-basierten Plattform europäische Lieferketten zukunftssicher zu machen.

Rhenus Warehousing Solutions – Tilburg
Ein lebendes Labor für nachhaltige Logistik
Mit dem Ziel einer Kreislaufwirtschaft bis 2050 fördern die Niederlande Nachhaltigkeit in sämtlichen Aspekten industrieller Lieferketten. Dabei geht es darum, innovative Lösungen für geopolitische, ökologische und regulatorische Herausforderungen zu entwickeln.
Globale Logistikriesen wie UPS und DHL betreiben F&E in den Niederlanden, um Lösungen wie CO₂-neutrale „Letzte-Meile“-Lieferungen zu entwickeln. Sie sind Teil eines breiten Netzwerks von Dienstleistern und Zulieferern, die die Niederlande als Reallabor für grüne Logistik nutzen.
Globale Logistikriesen wie UPS und DHL betreiben F&E in den Niederlanden, um Lösungen wie CO₂-neutrale „Letzte-Meile“-Lieferungen zu entwickeln. Sie sind Teil eines breiten Netzwerks von Dienstleistern und Zulieferern, die die Niederlande als Reallabor für grüne Logistik nutzen.
Beispiel: Der stark ausgebaute niederländische Sektor für saubere Energien schafft Synergien mit Logistikaktivitäten – etwa durch Elektro-LKWs oder intelligente Ladelösungen. Auch digitale Technologien für Prognosen, Bestandsmanagement und Einkaufsmuster helfen, die Resilienz von Lieferketten zu steigern und sie gleichzeitig nachhaltiger zu gestalten. Und Unternehmen mit innovativen Ideen für die Letzte Meile oder das Nachfragemanagement tragen aktiv zur Reduzierung „leerer Kilometer“ bei.
Nachhaltige Immobilienentwicklung spielt ebenfalls eine Rolle: In den gesamten Niederlanden entstehen moderne grüne Logistikstandorte, die nahtlose, umweltfreundliche Lieferketten ermöglichen.
Von wegweisender Innovation bis hin zu hochspezialisierten Abläufen – in den Niederlanden wird die Zukunft moderner Lieferkettenlösungen Realität. Investieren Sie in das niederländische Ökosystem, um die richtigen Verbindungen zu knüpfen, Ihre Ideen voll auszuschöpfen und auf dem europäischen Markt zu wachsen.


