Die Niederlande: Europas Fintech-Startplattform
Mit einem reichen finanziellen Erbe und einem zukunftsorientierten Denken haben sich die Niederlande rasch zu einem der führenden Fintech-Zentren Europas entwickelt. Von bahnbrechenden Start-ups bis hin zu globalen Akteuren – mehr als 860 Fintech-Unternehmen sind im niederländischen Ökosystem aktiv. Warum zieht es so viele Firmen in das Land, um Innovationen in den Bereichen Zahlungsverkehr, Embedded Finance, Blockchain, digitales Banking, KI und Impact Investing voranzutreiben? Ein erster Überblick:
- Als eines der weltweit besten Länder für Unternehmen bieten die Niederlande zentrale Wachstumsfaktoren: ein vertrauenswürdiges regulatorisches Umfeld, erstklassige Talente, schnelle Einführung neuer Technologien, eine robuste digitale Infrastruktur und nahtlosen Zugang zum EU-Binnenmarkt.
- Das größere niederländische Tech-Ökosystem zählt zu den stärksten in Europa – und zu den lukrativsten, mit einer Gesamtbewertung von über 240 Milliarden Euro.
- Die Niederlande sind auf Platz 3 in Europa bei Wagniskapital-Investitionen im Fintech-Bereich aufgestiegen und beheimaten eines der besten Ökosysteme für Start-ups, Scale-ups und Unicorns, so die Plattform Dealroom.
Wer sein Fintech-Unternehmen beschleunigen und skalieren möchte, findet im niederländischen Ökosystem eine unschlagbare Investitionsrendite.
Das am schnellsten wachsende Fintech-Ökosystem Europas
Der EY Fintech Census beschreibt den niederländischen Fintech-Sektor als einen reifen, aber dynamisch wachsenden Markt. Er ist das ideale Labor für eine Branche, die derzeit unsere Art mit Geld umzugehen grundlegend verändert. In Sachen Zukunft von Banking und Finanzinvestitionen treibt die niederländische Fintech-Szene den Wandel weg von physischen Bankgebäuden hin zu Online-, KI- und Blockchain-Instrumenten voran – unterstützt durch Deep Tech und ultraschnelle digitale Konnektivität.
Entscheidend für diese Dynamik ist die vielfältige und kollaborative Natur des niederländischen Ökosystems – ein System, das weiter an Fahrt aufnimmt. Globale Player wie Plaid, Lemonade, Airwallex und ClearBank haben sich in den letzten Jahren für die Niederlande als EU-Standort entschieden – Seite an Seite mit heimischen Größen wie Adyen, Backbase und Bunq.
Ein Beispiel: Die Investitionen in niederländische Fintechs stiegen im ersten Halbjahr 2024 im Jahresvergleich um 39 %, angetrieben durch Initiativen wie den Dutch Future Fund II in Höhe von 200 Millionen Euro. Dieses Wachstum war umso bemerkenswerter angesichts eines allgemeinen Rückgangs der Fintech-Investitionen in Europa – ein Beweis für die soliden Grundlagen des niederländischen Ökosystems.
Innovation im Kern
Getrieben durch Wissenschaft und sektorübergreifende Zusammenarbeit ist die Niederlande führend in verschiedenen Bereichen der Fintech-Innovation. Das Land ist besonders stark in schnell wachsenden Segmenten wie Zahlungsverkehr, Regtech, KMU-Krediten, Risikokapital, Web3-Lösungen und Open Banking. Das niederländische Triple-Helix-Modell verbindet Universitäten, Unternehmen und Regierung, um Forschung und Entwicklung der nächsten Technologiegeneration zu beschleunigen – und gleichzeitig Zugang zu Talenten, Kapital und Testumgebungen zu sichern.
Beispielsweise ist die Niederlande stark im Bereich KI und Blockchain – mit führenden Forschungshubs wie dem Amsterdam Science Park mit enger Anbindung an die Industrie. Im Bereich Quantencomputing arbeitet das nationale Netzwerk Quantum Delta NL mit Unternehmen zusammen, um die Zukunft sicherer Finanztransaktionen zu gestalten. Im Bereich Machine Learning und Data Science fungieren Innovationszentren wie das TU Delft Fintech Lab als Brücke hin zu intelligenteren Finanzsystemen.
Ein klares, innovationsfreundliches regulatorisches Umfeld
Die regulatorische Landschaft der Niederlande ebnet den Weg für Fintech-Wachstum. Das „Twin Peaks“-Modell mit zwei unabhängigen Aufsichtsbehörden sorgt für klare Zuständigkeiten: Die Nederlandsche Bank (DNB) übernimmt die aufsichtsrechtliche Überwachung, während die Autoriteit Financiële Markten (AFM) für das Marktverhalten zuständig ist – einschließlich der Aufsicht über Krypto-Akteure gemäß der MiCA-Verordnung. Beide Behörden genießen weltweit hohes Ansehen für ihre Klarheit, Glaubwürdigkeit und Qualität – und fördern mit ihrer gemeinsamen InnovationHub aktiv Innovation, ohne regulatorische Standards zu vernachlässigen.
Diese Vorteile ergänzen die stabile, transparente und unternehmensfreundliche Politik der niederländischen Regierung. Das Steuersystem bietet mehrere attraktive Elemente für internationale Fintech-Unternehmen, darunter ein umfangreiches Doppelbesteuerungsabkommen-Netzwerk, Beteiligungsfreistellungen und verbindliche Steuervorabentscheidungen. Für die Anwerbung internationaler Talente gibt es ein spezielles Steuerregime mit einer 30%-Regelung für Expats. (Bitte beachten Sie die aktuellen Bedingungen, da die niederländischen Steuerbehörden die Regelung laufend anpassen.
Ein Vorreiter für nachhaltige und inklusive Finanzlösungen
Als Geburtsort der Börse kombiniert die Niederlande ihre historische Finanzkompetenz mit moderner ESG-Führungsstärke. Das Land zählt zu den weltweit führenden Zentren für grüne Finanzen – gestützt durch regionale Initiativen wie ImpactCity in Den Haag. Deshalb haben Organisationen wie die Draper Richards Kaplan Foundation und Sparo ihre Europazentralen in Den Haag eingerichtet, um sozialwirksame Finanzierungen und Venture Philanthropy voranzutreiben.
Auch hier zeigt sich die Fähigkeit der Niederlande, öffentliche und private Akteure effektiv zu vernetzen: von Green Bonds, CO₂-Zertifikaten und Impact Investing über Climate Fintech, inklusives Kreditwesen bis hin zur Finanzierung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung – Fintechs finden hier zahlreiche Möglichkeiten für eine nachhaltigere, gerechtere Wirtschaft.
Dynamisch, vielfältig und talentgetrieben
Die niederländische Fintech-Industrie profitiert von einer hochqualifizierten, mehrsprachigen und digital versierten Arbeitskraft – verbunden mit dichten Netzwerken aus Unternehmern und Führungskräften. Über 15.000 Menschen arbeiten im Fintech-Bereich – ein wesentlicher Bestandteil des Tech-Sektors des Landes.
Gleichzeitig setzen technikaffine niederländische Verbraucher zunehmend auf Fintech-Lösungen für den Alltag: digitale Wallets, Zahlungsdienste und Tools zur Finanzverwaltung. Diese hohe Verbrauchernachfrage spiegelt sich in einem noch größeren Markt für B2B-Lösungen wider: Rund 75 % der niederländischen Fintechs konzentrieren sich auf Geschäftskunden, 25 % auf Endverbraucher – ein klares Zeichen für die Stärke des niederländischen Geschäftsumfelds.
Das erklärt, warum viele der weltweit renommiertesten Fintech-Innovatoren in den Niederlanden aktiv sind – darunter CAB Payments, Modulr, XTransfer und Inshur (Versicherungspartner von Uber). Ebenso ist es der Grund, warum nationale Champions wie ABN Amro, ING, Rabobank, Adyen, Mollie und Buckaroo hier florieren. Und warum auch internationale Banken wie BNP Paribas, MUFG, Commonwealth Bank of Australia, Bloomberg und Deutsche Bank ihre Präsenz im Land weiter ausbauen.
Ein Ort, an dem Menschen und Unternehmen aufblühen
Die Niederlande sind mehr als ein Geschäftszentrum – sie sind auch ein großartiger Ort zum Leben. Das Land zählt zu den weltweit führenden Nationen in Bezug auf Lebensqualität und Glück. Die niederländische Gesellschaft bietet ein Gesamtpaket aus Nachhaltigkeit, Multikulturalität, persönlicher Entfaltung und ausgezeichneter Konnektivität. Englisch ist weit verbreitet – ein entscheidender Vorteil für Fintechs – und niederländische Städte sind bekannt für ihre hervorragende Infrastruktur, den öffentlichen Nahverkehr und eine ausgewogene Work-Life-Balance.
Tatsächlich betrachten 88 % der Fintech-Firmen die Niederlande als äußerst attraktiven Lebensstandort. Das ermöglicht es Unternehmen, Talente aus aller Welt zu gewinnen – etwa 30 % der niederländischen Startup-Arbeitskräfte sind internationale Fachkräfte. Das Ergebnis ist ein Talentpool, der hoch motiviert, global ausgerichtet und bereit ist, neue Grenzen zu überschreiten.
Ob Sie Ihren europäischen Hauptsitz aufbauen, Ihr nächstes bahnbrechendes Produkt entwickeln oder einen digital vernetzten Markt erschließen möchten, der im Zentrum der finanziellen Transformation steht – die Niederlande sind Ihr Startpunkt für den Fintech-Erfolg.