Die Niederlande: Ein kreatives Zentrum im Herzen Europas
Von den großen Meistern der Kunst wie Rembrandt, Vermeer und Van Gogh bis hin zu den heutigen Pionieren in den Bereichen Immersive Media, Digital Design und Mode bleiben die Niederlande ein Sprungbrett für globale kreative Innovationen. Die niederländische Kreativwirtschaft gilt als eine der lebendigsten, einflussreichsten und technologisch erfinderischsten in ganz Europa.
- Laut UNCTAD belegen die Niederlande weltweit Platz 7 beim Export kreativer Dienstleistungen und Platz 8 bei kreativen Gütern unter den Industrieländern.
- Die niederländische Bevölkerung ist besonders technikaffin und belegt mit den besten digitalen Kompetenzen Platz 1 in der EU. Das Ergebnis? Ein außergewöhnlicher Talentpool und ein fruchtbarer Testmarkt für Unternehmen, die neue digitale Horizonte erschließen.
- Mit Investitionen der niederländischen Regierung in Höhe von 275 Mio. € in immersive Technologien über die Creative Industries Immersive Impact Coalition (CIIIC) sind die Niederlande klar als Vorreiter in der Hightech-Ära der Kreativindustrie positioniert.
- Die Niederlande verfügen über eine der modernsten digitalen Infrastrukturen Europas – mit flächendeckender 5G-Abdeckung, hochmodernen Glasfasernetzen und einem der größten Internetknotenpunkte der Welt (Amsterdam Internet Exchange).
Die Niederlande leisten im Verhältnis zu ihrer Größe Außergewöhnliches in der kreativen Produktion und sind ein Hotspot, an dem sich globale und heimische Unternehmen treffen, um neue Ideen in zukunftsweisenden Bereichen wie immersiver Technologie, Design, Medien und Mode zu skalieren.
An der Spitze der immersiven Technologien
Die Niederlande sind ein lebendes Labor für Entwicklungen im Bereich Extended Reality (einschließlich Augmented Reality, Mixed Reality und Virtual Reality) sowie digitaler Zwillinge. Nationale Organisationen wie Dutch XR, ClickNL, OASIS, Dutch Digital Design und der Dutch Game Association sind wesentliche Treiber der dynamischen niederländischen Immersive-Tech-Community. Verstärkt wird dieses Ökosystem durch das niederländische Triple-Helix-Modell: Spitzenforschungsinstitute und Fachhochschulen fördern die besten Talente des Sektors und arbeiten mit Unternehmen zusammen, um praxisnahe Lösungen voranzubringen.
Kein Wunder also, dass globale Giganten wie Nvidia, Meta, Snap Inc. und Sony (einschließlich Guerrilla Games, Nixxes und Audiokinetic) in den Niederlanden in Forschung und Entwicklung für immersive Technologien investieren. Auf nationaler Ebene hat das niederländische Ökosystem Hunderte von Start-ups hervorgebracht, die XR- und Digital-Twin-Technologien in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern vorantreiben.
Die Niederlande haben zahlreiche preisgekrönte immersive Technologien hervorgebracht – von DialogueTrainer, einem VR-Trainings-Tool der Universität Utrecht, bis hin zum japanischen Gebärdensprach-Dolmetscher von Monks. Auch in anderen Bereichen werden VR und ähnliche Simulationstechnologien eingesetzt, etwa für spezielle Trainings der niederländischen Luftwaffe und TNO oder in der Seefahrt bei der CSMART Academy im Arison Maritime Center.
Auch im Bereich Life Sciences & Health setzen die Niederlande immersive Technologien ein, z. B. durch Unternehmen wie Motek Medical und Vedea Healthware. Unterstützt durch das nationale DUTCH-Konsortium werden XR-Systeme an niederländischen Universitätskliniken skaliert, um Fachkräfte für den OP-Saal auszubilden.
In den Bereichen Gaming, Medien und Unterhaltung ist das niederländische Ökosystem ein Kaleidoskop der Innovation. Heimische Unternehmen bringen immersive Erlebnisse weltweit auf die Bühne, darunter WeMakeVR, Vertigo Games, Dreambridge, Scopic und viele weitere. Auch in Bauwesen und Stadtentwicklung finden neueste Technologien wie digitale Zwillinge und 3D-Modellierungen durch niederländische Innovatoren wie Arcadis, CycloMedia und uCrowds ihren Weg in Planung und Immobilienentwicklung.
Ein Hotspot für Design und Medien, wo kreative Sprünge passieren
Der Erfolg der Niederlande im Bereich immersive Technologien wird durch das dynamische Ökosystem für Digital Design und Medien verstärkt – von Studios und Sendern bis zu Kreativagenturen und Spieleentwicklern. Hier trifft die niederländische Vorliebe für unkonventionelles Denken auf ein zukunftsorientiertes Technologieumfeld. Kreativfirmen im Bereich Digital Design profitieren vom kosmopolitischen Talentpool und der hohen Dichte an europäischen Headquarters, die potenzielle Kunden versprechen. Ebenso greifen Spieleentwickler auf das niederländische Talent zurück, das durch international renommierte Ausbildungsgänge, etwa an der Breda University, und durch zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten gefördert wird.
Die Niederlande sind zudem ein globaler Knotenpunkt für Medien und Broadcasting und beheimaten Branchengrößen wie Gravity Media, NEP Group, Netflix, Walt Disney Company, Talpa Network und Roku. Als einer der weltweit führenden Exporteure von TV-Formaten haben die Niederländer ein besonderes Talent für innovative, kosteneffiziente Produktionsmethoden. Städte wie Hilversum und Amsterdam sind Kraftzentren der Medienproduktion. Der Media Park Hilversum etwa vereint 150 Unternehmen mit 6.000 Beschäftigten – eine komplette Wertschöpfungskette. Der Campus bietet ein Komplettpaket aus digitaler und energetischer Infrastruktur, Bildungseinrichtungen und Testlaboren für Innovationen von XR und Virtual Production bis hin zu 5G und KI.
Europäischer Vorreiter in zirkulärer und nachhaltiger Mode
Kreativität und Nachhaltigkeit sind fest im niederländischen Mode- und Textilsektor verankert. Die Niederlande sind führend in zirkulären Textilien und entwickeln Lösungen, um den Kreislauf in der Wertschöpfungskette zu schließen. Diese Bemühungen werden durch eine starke Chemieindustrie in den Bereichen Textilrecycling und Färbetechnologien unterstützt. Die lebendige niederländische Modeszene wird durch ein starkes Ökosystem aus Start-ups, etablierten Marken, Industrieakteuren, Innovationszentren, Forschungseinrichtungen und Netzwerken wie der Dutch Circular Textile Valley oder dem Circular Innovation Collective getragen.
Auch die niederländische Designtradition spiegelt diese Kreativität wider: Pionierhafte Modedesigner wie Iris van Herpen, Ronald van der Kemp, Bas Kosters und Viktor & Rolf verbinden künstlerische Vision mit Nachhaltigkeit und Innovation. Ihre Arbeiten zeigen, wie die niederländische Mode mutiges Design mit zirkulären Praktiken kombiniert.
Die niederländische Regierung sowie öffentlich-private Partnerschaften fördern Innovation und Talente, während umweltbewusste Konsumenten die Nachfrage nach nachhaltigen Praktiken steigern. So entstand in den Niederlanden das Denim Deal – eine nationale Initiative zur Skalierung von recycelter Baumwolle in der Denim-Produktion, die mittlerweile weltweit Verbreitung gefunden hat. Regionale Cluster spielen ebenfalls eine Schlüsselrolle. Amsterdam gilt als Denim Capital of the World und ist Heimat von Marken wie G-Star RAW, Denham, Kings of Indigo und MUD Jeans – allesamt Vorreiter in nachhaltigem Denim.
Gleichzeitig einfallsreich und unternehmerisch stehen die Niederländer im Zentrum der Innovation in immersiven Technologien und anderen sich schnell entwickelnden Segmenten der globalen Kreativwirtschaft. Investieren Sie in die Niederlande, um neue Wachstumshöhen in Europa zu erreichen – und Teil eines Ökosystems zu werden, das neue Welten an der Schnittstelle von physischer und digitaler Realität erschafft.