Energiebranche

Die Niederlande: Beschleunigung der globalen Energiewende

Die Niederlande treiben den Übergang zu nachhaltiger Energie voran und bieten globale Chancen für Innovatoren in smarten Energielösungen:

  • Die niederländische Regierung strebt bis 2050 nahezu 100 % nachhaltige Energie an.
  • Die Niederlande sind Vorreiter bei grüner Wasserstoff-, Batterie- und Smart-Grid-Technologie.
  • Zur Förderung der Industrie stellt die niederländische Regierung 500 Mio. € bereit, um ein 1,25 Mrd. € schweres Wasserstoffcluster zu stimulieren.
  • Bis 2030 sollen 4 GW Elektrolysekapazität, 21 GW Offshore-Windkraft und 136.000 km auf Wasserstoff umgerüstete Erdgasleitungen geschaffen werden.

Die Energieambitionen der Niederlande

Unternehmen in den Niederlanden gestalten den weltweiten Übergang zu sauberer Energie und schaffen eine nachhaltige Zukunft für alle. Die niederländische Regierung verfolgt zudem eine ehrgeizige Roadmap zur Reduzierung von Treibhausgasen. Bis 2050 sollen alle in den Niederlanden genutzten Energien aus nachhaltigen Quellen stammen. Bis 2030 wird eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 49 %, bis 2050 um 95 % (im Vergleich zu 1990) angestrebt.

Ein Innovationsnetzwerk

Das niederländische Energiesystem gehört bereits zu den fortschrittlichsten der Welt und umfasst zahlreiche international renommierte Exzellenzzentren, von Amsterdam über Groningen bis Brightlands. Es wird von einem offenen und zukunftsorientierten Energiesektor vorangetrieben, der eine inspirierende Gemeinschaft internationaler Innovatoren anzieht – von Startups bis hin zu den größten Namen der Branche.

Staatliche Unterstützung

Die Strategie zur nahezu emissionsfreien Energie ist im Klimagesetz verankert. Es gibt zahlreiche Anreize, darunter das Förderprogramm für erneuerbare Energien (SDE+) für Großprojekte mit einem Volumen von rund 130 Mio. € pro Jahr.

Zusätzlich stehen Investitionszuschüsse für nachhaltige Energien (ISDE) zur Verfügung, etwa für Wärmepumpen, solare Warmwassersysteme, Biomassekessel und Pelletöfen. Ebenso gibt es Fördermittel für smarte Technologien, die Produktion und Speicherung kombinieren oder zur Optimierung von Smart Grids beitragen.

Europas erstes Wasserstoffzentrum

Mit der Erwartung, dass 50 % des niederländischen Energiemixes bis 2050 aus CO2-neutralem Gas bestehen werden, investiert die Regierung 500 Mio. € in grünen Wasserstoff, um eine 1,25 Mrd. € schwere Wasserstoffindustrie zu fördern.

Die Niederlande sind bereits der zweitgrößte Wasserstoffproduzent Europas mit 9 Mio. m³. Das Faraday Lab, betrieben von TNO, ist das weltweit größte Wasserstoffforschungszentrum. Mit über 1.000 km dedizierter Wasserstoffpipelines und dem Umbau des 136.000 km langen Erdgasnetzes zur „nationalen Wasserstoffrückgrat“ bis 2030, nehmen die Niederlande eine führende Rolle ein.

Rotterdam, Amsterdam und Delfzijl sind ideale Standorte für die Wasserstoffproduktion – Unternehmen wie Vattenfall, Gasunie, HyCC/Nobian und Shell nutzen bereits die günstigen Import- und Exportverbindungen.

Fortschritte in der Batterietechnologie

Batterietechnologie ist entscheidend für die Energiespeicherung zwischen Spitzenzeiten bei Wind- und Solarenergie. Die Niederlande spielen eine zentrale Rolle auf dem europäischen Markt. Experten im Land sind auf Materialien, Design und Technologien für Batteriezellen spezialisiert und arbeiten an Lösungen für Mobilität, Speicherung, Sicherheit und Recycling.

Das Battery Competence Cluster NL bietet zudem Zugang zu Talenten, die Unternehmen helfen, sich Wettbewerbsvorteile zu sichern und schnell zu wachsen.

Intelligente Netztechnologien

Mit dem Übergang der Niederlande zu einem dezentralisierten, erneuerbaren Energiemix werden digitale Innovationen zur Optimierung der Energieverteilung beitragen, unterstützt durch eine der weltweit fortschrittlichsten digitalen Infrastrukturen.

Windkraft nutzen

Mit weitläufigen Küsten und progressiver Regulierung sind die Niederlande ein führender Akteur in der Offshore-Windkraft. Bis 2030 sollen 21,5 GW Kapazität erzeugt werden, was 16 % des geplanten Energiemixes ausmacht.

Sonnenenergie im Fokus

Die Niederlande haben eine der höchsten Dichten an Solaranlagen weltweit und treiben Innovationen voran, die in der globalen Branche Standards setzen. Solarenergie macht bereits 40 % der erneuerbaren Energieproduktion aus. Mit einem Investitionsprogramm von 400 Mio. € fördert die Regierung weitere Innovationen, wie die photovoltaischen Straßen von Solliance.

Eine grünere, hellere Zukunft

Neben der Leidenschaft für grüne Energie, erstklassigen Talenten, modernsten Einrichtungen und staatlicher Unterstützung gibt es in den Niederlanden eine Kultur der Zusammenarbeit. Der Triple-Helix-Ansatz von Regierung, Bildung und Wirtschaft maximiert die Effektivität aller Beteiligten.

Das niederländische Energiesystem lädt internationale Partner ein, skalierbare Lösungen für zuverlässige, CO2-neutrale Energiesysteme zu entwickeln – nicht nur für die Niederlande, sondern auch für die globale Energiewende.

Anfrage individuelle Informationsmappe

Lassen Sie sich von uns mit Informationen versorgen, die für Ihr Unternehmen relevant sind.
Mehr Informationen anfordern

Unternehmen in den Niederlanden

Kontakt aufnehmen

Kontakt aufnehmen