Agrar- und Lebensmittelbranche

Die Niederlande: Pionier der Kreislauf-Agrarwirtschaft und Kraftzentrum der Lebensmittelinnovation

Obwohl ein kleines Land, waren die Niederlande schon immer überdurchschnittlich stark aufgestellt und sind als Kraftzentrum in der Lebensmittelbranche sowie als Weltführer in Agrar- und Lebensmitteltechnologie bekannt:

  • 2. Platz bei den globalen Agrarexporten, angetrieben durch fortschrittliche Landwirtschaft und smarte Lebensmitteltechnologie
  • Produktions- und F&E-Aktivitäten aller Top-10-Unternehmen der Agrar- und Lebensmittelbranche
  • Weltweit höchste Investitionen in Agrar- und Lebensmittel-Forschung und Entwicklung
  • Wageningen University & Research: die weltweit führende Universität für Agrar- und Lebensmittelwissenschaften
  • Ziel, bis 2030 die globale Führung in der Kreislauf-Landwirtschaft zu übernehmen
  • Staatliche Unterstützung für Forschung und Entwicklung alternativer Proteine

Niederlande und Agrarlebensmittel

Als weltweit führendes Land in der Agrar- und Lebensmitteltechnologie sind die Niederlande seit Jahrhunderten eng mit der Agrarwirtschaft verbunden. Da unser Land begrenzt ist, was die Anbauflächen betrifft, stand nachhaltige Lebensmittelinnovation schon immer ganz oben auf der Agenda.

Das Ergebnis: Die Niederlande gelten als Vorreiter in der Lebensmittel- und Agrartechnologie. Das Land ist ein ideales Umfeld für nachhaltige Agrar- und Lebensmittelproduktion sowie Innovation. Ein Markt, der zugleich ein lebendes Freilandlabor ist, in dem Branchenführer eng zusammenarbeiten, gemeinsam forschen und neue Wege finden, Produktivität, Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern.

Wo auch immer man hinschaut: Die Niederlande treiben den Wandel hin zu alternativen Proteinen und Agrartechnologie-Entwicklung voran. Unternehmen an der Spitze von Lebensmitteln und Landwirtschaft entwickeln neue Technologien – von hochwertigem Zuchtmaterial und Nährstoffen aus alternativen Proteinquellen bis hin zu innovativen Fermentationstechniken.

Niederländische Landwirte setzen Präzisionslandwirtschaft und Lagertechnologien ein, um maximale Erträge mit minimalem Ressourceneinsatz zu erzielen. Das Land spielt eine führende Rolle bei der Entwicklung pflanzlicher Ernährung. Die niederländische Gartenbauindustrie setzt zudem neue digitale Standards in den Bereichen Automatisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz.

Offen und innovativ

Als 2013 der weltweit erste im Labor gezüchtete Burger hier vorgestellt wurde, war das nur die neueste Innovation in einer langen Reihe niederländischer Fortschritte in der Lebensmitteltechnologie. Neben der Position als größter europäischer Verbraucher alternativer Proteine rangieren die Niederlande auch konstant an der Spitze des Global Innovation Index und des European Innovation Scoreboard.

Die Niederlande sind weltweit führend in der Agrar- und Lebensmittel-Forschung und -Entwicklung, mit Investitionen von fast einer Milliarde Euro – angeführt von Unternehmen wie ENOUGH, Fuji Oil Group und BASF.

Diese Unternehmen profitieren von Talenten aus einer erstklassigen Gemeinschaft von Forschungseinrichtungen und Universitäten. Die Wageningen University & Research ist die weltweit führende akademische Einrichtung. Multidisziplinäre Universitäten in Amsterdam, Delft, Den Bosch, Eindhoven, Groningen, Maastricht und Utrecht entwickeln ebenfalls Lösungen für die größten Herausforderungen der Lebensmittelbranche.

Führende Forschungs- und Entwicklungszentren

Neben der Wissenschaft stärken auch Forschungseinrichtungen die Agrar- und Lebensmittel-Forschung in den Niederlanden. Der Biotech Campus in Delft ist das größte Open-Innovation-Zentrum und unterstützt den gesamten Innovationszyklus – von der Forschung über Pilotprojekte bis hin zur Produktion. Unternehmen wie Meatable, Vivici und DSM arbeiten in Einrichtungen wie Planet B.io, einem lokalen Hub mit Laboren, Pilotbetrieben und Produktionsflächen – plus Netzwerkgelegenheiten mit Wissenschaftlern, Technologen, anderen Unternehmen, Investoren und politischen Entscheidungsträgern.

Ein weiteres Beispiel ist die NIZO Food Research, eine der weltweit fortschrittlichsten Forschungseinrichtungen der Lebensmittelindustrie. Zudem gibt es das World Horti Center mit 38 hochmodernen Gewächshausabteilungen, wo Forscher, Unternehmer und Wissenseinrichtungen frei zusammenarbeiten.

Zusammenarbeit leicht gemacht

Es gibt einen klaren Triple-Helix-Ansatz, der Wirtschaft, Wissenschaft und Regierung vereint. Egal, ob es um smarte Gartenbau- und Logistiklösungen, Kreislaufwirtschaft, Indoor-Farming, Wissenstransfer oder Handel geht – die Niederlande zeichnen sich durch eine tief verwurzelte Kultur der Kooperation aus.

Diese Kultur entspringt der niederländischen „1+1=3“-Mentalität – Herausforderungen lassen sich leichter skalieren, wenn wir Talente und Ressourcen bündeln. Erfolgsbeispiele sind der Dairy Campus, der Milcherzeuger, Zulieferer und Verarbeiter vereint, sowie Initiativen wie Foodvalley, die Protein Community, die Farm of the Future, das World Horti Center, das Brightlands Future Farming Institute und FoodTech Brainport.

Staatliche Unterstützung

Jede Initiative existiert innerhalb eines politischen Ökosystems, das auf nachhaltiges Wachstum ausgerichtet ist. Die Niederlande streben an, bis 2030 weltweiter Führer in der Kreislauf-Landwirtschaft zu werden und haben beispielsweise eine nationale Proteinstrategie entwickelt.

Mit dem Ziel, in den nächsten fünf bis zehn Jahren Selbstversorgungsniveaus für pflanzliche Proteine zu erreichen, umfasst die Strategie neue und Restströme sowie Zellkulturlandwirtschaft, Fermentation, Algen und andere Quellen. Dieser umfassende Ansatz zielt darauf ab, die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Proteinquellen zu decken und gleichzeitig die Abhängigkeit von traditionellen landwirtschaftlichen Methoden zu verringern.

Branchenführer

Diese Investitionen haben führende Lebensmittelunternehmen angezogen. Zu den Giganten gehören Coca-Cola, Danone, Heineken, Kraft Heinz, Mars, Nestlé, Unilever und Yakult. Dazu kommt eine vielfältige Gemeinschaft von Start-ups und Scale-ups wie Apeel, Beyond Meat, innocent Drinks, Meatless, Protix und Oatly.

Zusammenarbeit im Fokus

Sie alle profitieren von der Arbeitsweise in einem Land, in dem nichts weit entfernt ist. Man kann das gesamte Land in weniger als drei Stunden mit dem Zug durchqueren, und Englisch ist die Geschäftssprache. Die Niederlande sind ein Land, das für Zusammenarbeit geschaffen ist.

Unsere Geschichte der landwirtschaftlichen Innovationen treibt die Entwicklung eines zukunftssicheren Agrar- und Lebensmittelsystems voran. Hier finden Sie Innovatoren, Unternehmergeist und überzeugende Regierungsstrategien – ein Geschäftsökosystem, das Ihre Kenntnisse, Ressourcen und Technologien fördert.

Anfrage individuelle Informationsmappe

Lassen Sie sich von uns mit Informationen versorgen, die für Ihr Unternehmen relevant sind.
Mehr Informationen anfordern

Unternehmen in den Niederlanden

Kontakt aufnehmen

Kontakt aufnehmen