Wassertechnik

Innovative Wassertechnologie in den Niederlanden für zukunftssicheres Wassermanagement und Resilienz

Angesichts der zunehmenden Wasserknappheit und des Klimawandels, der Industrien weltweit betrifft, sind innovative Wassertechnologien wichtiger denn je. Hier kommen die Niederlande ins Spiel. Das Land gilt als weltweit führendes Land im Wassermanagement und bietet Unternehmen ein erstklassiges Ökosystem für die Entwicklung von Lösungen in den Bereichen Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung, intelligente Infrastruktur und mehr.

  • Die Niederlande sind langjährige und anerkannte Vorreiter bei integrierten Wassermanagementtechnologien, die die Wasserversorgung, die Abwasserentsorgung und die Klimaresilienz verbessern.
  • Die Niederlande sind ein Innovationszentrum, das die Grenzen der Wassertechnologie mit digitalen Zwillingen, KI und dezentralen Lösungen für Privathaushalte erweitert.
  • Der WaterCampus Leeuwarden mit seinem Europäischen Kompetenzzentrum (Wetsus) ist das führende Zentrum für Wassertechnologie in Europa.

Die Niederlande haben eine lange Tradition in der Landgewinnung aus Wasser, was zu einem weltweiten Export ihres Wissens in den Bereichen Wassermanagement und Landgestaltung geführt hat. Darüber hinaus ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Motor für das Wirtschaftswachstum des Landes. Dank der Kombination dieser Stärken ist die große und dynamische niederländische Wassertechnologie-Community führend bei der Entwicklung innovativer Technologien für immer bessere Wasserlösungen.

Water technology

Der niederländische Wassertechnologiesektor: Ein weltweit anerkannter Partner

Wassersicherheit – für Menschen, Industrie und Agrarproduktion – ist eine der dringendsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat der niederländische Wassersektor Fachwissen entwickelt, das den gesamten Wasserkreislauf abdeckt. Heute entwickeln niederländische Innovationen Lösungen für die Trinkwasser-, Brauchwasser-, Abwasser- und Reinigungsindustrie. Diese Innovationen im Wassertechnologiesektor greifen auch in andere Sektoren ein, insbesondere in den Niederlanden ansässige Smart-Tech- und Materialunternehmen.

Dieser florierende Wassersektor wird von der Netherlands Water Partnership (NWP) unterstützt, einem renommierten Verbund, der internationale Zusammenarbeit und Innovation im Wassermanagement fördert. Ein Großteil der Arbeit in diesem Bereich konzentriert sich auf den WaterCampus Leeuwarden, Europas führenden Wassertechnologie-Campus.

Der WaterCampus beherbergt bekannte Namen wie Wetsus, ein Forschungs- und Innovationszentrum für nachhaltige Wassertechnologie, und die Water Alliance, eine einzigartige Partnerschaft von Unternehmen, Behörden und Wissenseinrichtungen. Führende globale Unternehmen wiederum entscheiden sich für die Gründung von Innovationszentren, um sich im Herzen des niederländischen Wassertechnologie-Netzwerks zu befinden. Dazu gehört auch Desalytics, das in Leeuwarden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten angesiedelt hat, um nachhaltige Wasserlösungen für Regionen mit hohem Wasserverbrauch wie Subsahara-Afrika zu entwickeln.

WaterCampus Leeuwarden

Öffentlich-private Zusammenarbeit fördert innovative Fortschritte

Mit ihrem robusten öffentlich-privaten Ökosystem und ihrem großen Talentpool bieten die Niederlande ein ideales Umfeld, in dem Unternehmen bahnbrechende Wassertechnologien skalieren können. Für viele Innovatoren bedeutet dies, leistungsstarke Partnerschaftsmöglichkeiten im Rahmen des niederländischen Triple-Helix-Modells der Zusammenarbeit zwischen Industrie, Wissenschaft und Regierung zu nutzen.

Das KWR Water Research Institute ist ein Beispiel dafür. Das in Nieuwegein bei Utrecht gelegene KWR ist ein führendes Zentrum für angewandte Forschung, das Wissenschaft, Politik und Praxis verbindet, um nachhaltige Lösungen für den gesamten Wasserkreislauf zu entwickeln. KWR genießt internationales Ansehen für seine Expertise in den Bereichen Trinkwasserqualität, städtische Wassersysteme und klimaresiliente Technologien und spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung der öffentlich-privaten Zusammenarbeit im Wassermanagement auf globaler Ebene.

Die Water Alliance deckt die gesamte Innovationskette ab – von der ersten Idee bis hin zu Forschung und Entwicklung. Sie nutzt das Potenzial ihrer spezialisierten Labore, ihres Wasseranwendungszentrums und verschiedener Demo-Standorte und kooperiert mit internationalen Unternehmen, um neue Anwendungen zu entwickeln.

Datenbasierte Lösungen und Klimaanpassung

Die Niederlande haben sich über die Jahre fundiertes Wissen in der Gestaltung künstlicher Flächen und dem Schutz von unter dem Meeresspiegel gelegenen Flächen in Deltagebieten angeeignet. Niederländische Ingenieurbüros haben dieses Know-how genutzt, um an namhaften Projekten wie der Palm Jumeirah in Dubai, der Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke in China und dem Ausbau des Panamakanals mitzuwirken.

Mit Forschungseinrichtungen wie KWR und nationalen Einrichtungen wie dem Nationalen Institut für öffentliche Gesundheit und Umwelt (RIVM) und dem Königlichen Meteorologischen Institut (KNMI) fördern die Niederlande Spitzenforschung zu Wassersystemen, Klimaresilienz, nachhaltigen städtischen Umgebungen und Wassermikrobiologie.

Die Niederlande beherbergen auch das Global Center on Adaptation (GCA). Mit Hauptsitz in Rotterdam und einem Forschungszentrum in Groningen vernetzt das GCA ein weltweites Netzwerk von Regionalbüros und Partnern in Afrika, Asien und Amerika. Die Organisation unterstützt Regierungen und Akteure des privaten Sektors mit hochrangigen politischen Erkenntnissen, Forschungsergebnissen, Kommunikations- und technischer Unterstützung, um die Anpassung von Städten an den Klimawandel und klimaresiliente Wasserdienstleistungen für Menschen, Landwirtschaft, Natur und Wirtschaft voranzutreiben.

Weitere strategische Initiativen wie Earth Valley auf der Achse Amersfoort-Utrecht und das Smart-City-Projekt SCOREwater in Amersfoort zeigen, wie die Niederlande Geodaten, Ingenieurwesen und digitale Technologien integrieren, um globale Wasserprobleme zu bewältigen. Die Industriecluster in dieser Region unterstreichen die tief verwurzelte Kompetenz der Niederlande im intelligenten Wassermanagement und der Entwicklung widerstandsfähiger Umgebungen.

Gemeinsam mit der niederländischen Wasserwirtschaft zukunftssichere Lösungen entwickeln

Für alle, die mit und am Wasser arbeiten, sind die Niederlande der weltweit führende Standort für die Entwicklung zukunftsweisender Lösungen. Das niederländische Ökosystem heißt internationale Unternehmen willkommen, die Innovationen in der Wassertechnologie vorantreiben möchten.

Anfrage individuelle Informationsmappe

Lassen Sie sich von uns mit Informationen versorgen, die für Ihr Unternehmen relevant sind.
Mehr Informationen anfordern

Kontakt aufnehmen

Kontakt aufnehmen