Maritim

Nehmen Sie Kurs auf eine intelligente, nachhaltige maritime Zukunft mit den Niederlanden

Als maritimes Herz Europas bieten die Niederlande Unternehmen ein fortschrittliches Ökosystem, um die Zukunft der globalen Schifffahrt, der Offshore-Energie und intelligenter maritimer Lösungen voranzutreiben. Zahlreiche Faktoren zeichnen den niederländischen maritimen Sektor aus:

  •  Rotterdam ist die zweitgrößte maritime Stadt weltweit. Die niederländische Stadt ist Europas größter und umfassendster maritimer Cluster – ein Ort, an dem Hafeninnovation, Nachhaltigkeit und intelligente Schifffahrt zusammenkommen.
  • Der Hafen von Rotterdam ist der weltweit intelligenteste Hafen und nutzt modernste Technologien und Innovationen, um zum Hafen der Zukunft zu werden.
  • Der niederländische maritime Sektor ist führend bei der Einführung grüner Technologien. Er hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 % zu reduzieren und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
  • Da 90 % der Importe über den Seeweg erfolgen, gewährleistet die strategische Lage der Niederlande einen effizienten und nahtlosen Zugang zum europäischen Markt.
  • Der niederländische maritime Sektor ist führend in der Entwicklung klimaneutraler Schiffe, intelligenter maritimer Technologien und des Baus fortschrittlicher Offshore-Windparks.

Die niederländische maritime Industrie ist vielfältig und entwickelt bahnbrechende maritime Produkte und Dienstleistungen der Zukunft. Die Region Rotterdam spielt dabei eine wichtige Rolle. Rotterdam gilt als globales Zentrum für maritime Innovation, Handel und Nachhaltigkeit und verfügt über einen der umfassendsten und wettbewerbsfähigsten maritimen Cluster der Welt.

Der maritime Sektor ist für die niederländische Wirtschaft von entscheidender Bedeutung und trägt einen erheblichen Teil zum Bruttoinlandsprodukt und zur Gesamtbeschäftigung des Landes bei. Darüber hinaus spielen maritime Fortschritte eine Schlüsselrolle für die nationale Sicherheit der Niederlande und die Fortschritte bei der Energiewende.

Daher sind die Niederlande ein attraktiver Hafen für internationale Akteure, die die maritime Industrie anführen und ihren Wandel vorantreiben möchten. Ob intelligente Schifffahrt, fortschrittliche Navigationstechnologien, nachhaltige Schifffahrtslösungen oder Innovationen in Wartung und Inspektion: Das niederländische Ökosystem heißt alle Innovatoren willkommen, die eine intelligentere und nachhaltigere maritime Zukunft vorantreiben möchten.

Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in Lieferketten

Durch die Fokussierung auf intelligente Schifffahrt, Digitalisierung und Hightech-Lösungen steigern die Niederlande die maritime Effizienz und reduzieren den CO2-Fußabdruck der Branche. Die daraus resultierenden Vorteile wirken sich direkt auf Reeder aus und wirken sich auf verschiedene Lieferketten aus, darunter Schlüsselsektoren wie Biowissenschaften und Gesundheit, Hochtechnologie und Logistik.

Die Niederlande sind ein Top-Standort für Unternehmen, die im großen Maßstab neue maritime Technologien entwickeln und integrieren, um Nachhaltigkeit zu fördern. Das reicht vom Streben nach emissionsfreier und autonomer Schifffahrt bis hin zu Bemühungen um Sicherheit und blaues Wachstum.

Die Niederlande zeichnen sich auch durch innovativen und nachhaltigen Schiffbau aus. Zahlreiche niederländische Hafenstädte und -regionen wie Terneuzen, Kaag, Amsterdam, Friesland und Groningen haben sich zu industriellen Hotspots entwickelt, in denen Unternehmen neue und bessere Methoden zum Bau von Schiffen, Yachten und anderen Wasserfahrzeugen einsetzen.

Maritime ecotanker

Grüne und digitale Korridore mit dem niederländischen Seehafennetzwerk beschleunigen

Die Niederlande stehen im Zentrum eines wachsenden Netzwerks grüner und digitaler Korridore, die Häfen weltweit verbinden. Die Stadt Rotterdam hat Vereinbarungen mit anderen Weltstädten wie Oslo unterzeichnet, um grüne Korridore für den Kurzstreckenseeverkehr einzurichten. Darüber hinaus hat der Rotterdamer Hafen grüne und digitale Korridore mit mehreren internationalen Häfen wie Göteborg und Singapur eingerichtet. Diese Vereinbarungen zielen auf den Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe entlang wichtiger Routen ab und fördern die Zusammenarbeit zwischen Häfen, Reedereien, Kraftstofflieferanten und Regulierungsbehörden in ihren jeweiligen Clustern.

Der grüne und digitale Korridor zwischen Rotterdam und Singapur ist der längste der Welt und soll die Dekarbonisierung der Hochseeschifffahrt beschleunigen. Der Korridor dient als lebendes Labor und ermöglicht die Entwicklung und großflächige Umsetzung emissionsfreier Kraftstoffe, digitaler Schifffahrtstechnologien und eines nachhaltigen Hafenbetriebs.

Als wichtiger globaler maritimer Knotenpunkt sind die Niederlande Vorreiter bei Innovationen im Bereich der grünen Schifffahrt. Dabei bietet die Breite des niederländischen Seehafennetzes, das die Häfen Rotterdam, Amsterdam, Groningen, Moerdijk und die Nordsee umfasst, einen klaren Vorteil. Diese Häfen nehmen eine einzigartige Position innerhalb des Clusters Le Havre-Hamburg ein, Europas wettbewerbsfähigster Küstenregion. Und es geht nicht nur um die Lage. Wenn Unternehmen in maritime Cluster rund um niederländische Häfen investieren, erhalten sie Zugang zu hochmodernen Testanlagen, strategischen Partnerschaften und Förderprogrammen, die den Übergang zur CO2-neutralen Schifffahrt unterstützen.

Aerial view of the Port of Amsterdam. Invest in Holland.

Öffentlich-private Zusammenarbeit zieht internationale Innovatoren an

In diesem Innovationsökosystem herrscht ein ständiger Austausch auf allen Ebenen. Die niederländische „Triple Helix“ ermöglicht Unternehmen, Regierungen und Wissenseinrichtungen eine enge Zusammenarbeit, um Herausforderungen der Branche zu lösen.

Forschungsinstitute wie TNO, das Maritime Research Institute Netherlands (MARIN) und Deltares sowie Acceleratoren wie PortXL bieten maritimen Technologieunternehmen weltweit die Möglichkeit, an innovativen Lösungen für Herausforderungen im Wasser- und Seeverkehr zu arbeiten. Hinzu kommen die hochwertigen Testeinrichtungen und Feldlabore der Niederlande – wie die historische Werft der Rotterdamsche Droogdok Maatschappij (RDM) –, die Raum für innovative Unternehmen bieten.

Der maritime Innovationscluster METIP bietet Unternehmen und Startups ein Umfeld für die Zusammenarbeit mit militärischen Partnern an neuen Technologien wie maritimen Drohnen, immersiver Technologie für Verteidigungstraining, additiver Fertigung, Robotik und Wellentechnologie

Spitzentechnologie für den maritimen Sektor

Mit all diesen Vorteilen sind die Niederlande die naheliegende Wahl für globale Unternehmen, um die nächste Generation maritimer Technologien voranzutreiben. Zählt man 12.000 Studierende der Seefahrtswissenschaften und 23.500 Ingenieurwissenschaften hinzu – an Institutionen wie dem Scheepvaart en Transport College, der Maritime Academy Harlingen, der Technischen Universität Delft und der Fachhochschule Rotterdam –, ist die Verbindung zwischen Talent, Erfindungsreichtum und Umsetzung so stark wie nie zuvor.

Im niederländischen maritimen Netzwerk finden Sie Unternehmen, die ihre Expertise im Bereich Smart Shipping nutzen, um innovative Lösungen für Wasserstandsvorhersage, Cybersicherheit, 3D-Druck oder optimierte Routenführung zu entwickeln. Sie treffen auf wichtige Akteure, die an fortschrittlichen Radarsystemen arbeiten, oder auf Robotikunternehmen, die Pionierarbeit bei automatisierter Wartung und Inspektion leisten. Sie treffen Unternehmen, die mit emissionsfreiem Segeln und Schiffsverkehr sowie anderen sauberen Technologien die Zukunft der Nachhaltigkeit gestalten.

Wenn Sie im Bereich der maritimen Technologie neue Wege beschreiten möchten, sind die Niederlande der richtige Ort dafür.

Anfrage individuelle Informationsmappe

Lassen Sie sich von uns mit Informationen versorgen, die für Ihr Unternehmen relevant sind.
Mehr Informationen anfordern

Kontakt aufnehmen

Kontakt aufnehmen