High-Tech-Systeme

Eine Zukunft auf Basis niederländischer High-Tech-Systeme und Materialien

Die Niederlande sind mehr als nur ein Standort für globale Unternehmen im Bereich High-Tech-Systeme und Materialien. Innovatoren in den Bereichen Robotik, Quanten, Halbleiter, Photonik, Luft- und Raumfahrt sowie Elektromobilität gestalten hier die Zukunft – und diese Industrien wachsen rasant.

  • 350 Lieferanten von Robotik und Automatisierung
  • 85 % aller weltweit hergestellten Chips nutzen niederländische Ausrüstung
  • 300+ Halbleiterunternehmen innerhalb eines Radius von 200 Kilometern
  • 1.700 forschungsorientierte Unternehmen im Materialbereich
  • Innovationsökosystem mit über 100.000 Unternehmen und 500.000 Fachkräften

Ein Ökosystem für zukünftige Technologien

Die Niederlande gelten als Brutstätte und Testzentrum für neue Technologien. Robuste öffentlich-private Partnerschaften und fortschrittliche F&E treiben niederländische High-Tech-Innovationen voran. Unternehmen, die in die niederländische High-Tech-Industrie investieren, profitieren von starker staatlicher Unterstützung und erstklassigen Technologieclustern.

Die Wissenschafts- und Innovationsparks rund um die niederländischen Universitäten bieten hervorragende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit an inspirierenden Standorten. Der High Tech Campus Eindhoven allein beherbergt über 220 Unternehmen und Institute, in denen 12.000 Forscher, Entwickler und Unternehmer an Zukunftstechnologien und -produkten arbeiten.

Innovation. die funktioniert

Als Erfinder des Mikroskops, des Variomatic-Getriebes, von WiFi und Bluetooth haben die Niederländer über Jahrhunderte hinweg Innovationen hervorgebracht. Das Land setzt weiterhin auf Pionierarbeit in neuen Technologien, indem Führungskräfte aus Industrie, Wissenschaft und Regierung zusammenarbeiten, um High-Tech-Systeme und Materialien zu entwickeln, die große gesellschaftliche Herausforderungen lösen.

Die drei renommierten technischen Universitäten, TU Delft, TU Eindhoven und TU Twente, bilden zahlreiche Absolventen in allen MINT-Bereichen aus – einschließlich Mechatronik und Optomechatronik. Diese Institutionen treiben High-Tech-Anwendungen voran, unterstützt von starken Technologieclustern, die Living Labs für die Technologien von morgen schaffen.

Luft- und Raumfahrt mit Weitblick

Die Niederlande setzen auf Innovation in der Luft- und Raumfahrt. Das Royal Netherlands Aerospace Centre und das Unmanned Valley bieten Know-how in den Bereichen urbane Luftmobilität, Drohnen und Sensoren. Gleichzeitig entwickelt sich das Zuid-Holland Aerospace Delta Cluster, wo 80 % der niederländischen Raumfahrtaktivitäten stattfinden, zu einer kommerziellen Drehscheibe.

Satellogics Einrichtung in Berkel en Rodenrijs produziert beispielsweise vier Satelliten pro Quartal, und einige der besten Köpfe des Landes arbeiten an Missionen zu Zielen wie Titan.

Eingebettete Elektromobilitätsbranche

Elektrofahrzeuge (EVs) spielen eine große Rolle in den Niederlanden, die laut rEV Index die fünftstärkste EV-Infrastruktur weltweit bieten. Hier befinden sich Prototypen-, Fertigungs- und Recyclingzentren für EV-Batterien, wie Heraeus Battery Technology oder Autocraft Solutions.

Internationaler Photonik-Hub

PhotonDelta, unterstützt vom nationalen Wachstumsfonds, hat ein starkes Photonik-Ökosystem in den Niederlanden aufgebaut, das sich auf Eindhoven und Twente konzentriert. Unternehmen wie Smart Photonics, Effect Photonics und LioniX International arbeiten hier zusammen, um integrierte Photoniklösungen zu entwickeln und zu skalieren.

Ein blühendes Quanten-Ökosystem

Die Niederlande machen große Fortschritte in der Quantenforschung und -entwicklung. Quantum Delta NL koordiniert die Arbeit an fünf zentralen Hubs wie Delft (Computing und Netzwerke) und Eindhoven (Kryptografie und Simulationen). Das MESA+ Institute der Universität Twente ist führend in der Nanotechnologieforschung.

Vollständige Halbleiter-Wertschöpfungskette

Die Niederlande gehören zu den drei Ländern weltweit, die eine vollständige Halbleiter-Wertschöpfungskette innerhalb ihrer Grenzen haben. 85 % aller globalen Chips nutzen niederländische Halbleiterausrüstung. Das Netzwerk High Tech NL Semiconductors fördert die Zusammenarbeit zwischen globalen Akteuren, lokalen Experten und Forschungszentren wie TNO und CITC.

Chancen im niederländischen Robotiksektor

Mit 224 Robotern pro 10.000 Arbeitern rangieren die Niederlande auf Platz 13 weltweit in der Roboterdichte. Unternehmen wie Gecko Robotics und Locus Robotics haben hier ihre europäischen Hauptsitze eingerichtet. Lokale Startups und internationale Unternehmen arbeiten eng mit Forschungseinrichtungen und der Regierung zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Perfekte Voraussetzungen

Eine Zugfahrt durch die Niederlande dauert nur 2,5 Stunden. Weltklasse-Logistikzentren verbinden die Märkte Europas und der Welt. Und Englisch ist hier die Geschäftssprache. Das Land bietet eine großartige Work-Life-Balance, technologische Ressourcen für Innovationen und eine kollaborative Kultur, die darauf abzielt, komplexe Probleme zu lösen und Maschinen für die Zukunft zu bauen.

Anfrage individuelle Informationsmappe

Lassen Sie sich von uns mit Informationen versorgen, die für Ihr Unternehmen relevant sind.
Mehr Informationen anfordern

Unternehmen in den Niederlanden

Kontakt aufnehmen

Kontakt aufnehmen